Powerbeats Pro 2 Test: Sind sie die besten Fitness-Kopfhörer 2025?
Mit ihrem sportlichen Design und verbesserten Features haben sich die Powerbeats Pro 2 zu den beliebtesten Fitness-Kopfhörern entwickelt. Apple behauptet sogar, sie seien die weltweit meistverkauften Kopfhörer – und die neue Generation könnte diesen Erfolg weiter festigen. Doch lohnt sich die Anschaffung wirklich? In diesem ausführlichen Powerbeats Pro 2 Test analysieren wir Design, Klangqualität, Funktionen und Alternativen.
In diesem ausführlichen Test gehen wir der Sache auf den Grund. Wir vergleichen die Powerbeats Pro 2 mit den AirPods Pro 2, analysieren ihre Fitness-Tauglichkeit und verraten, ob sie wirklich die „Könige der Sport-Kopfhörer“ bleiben.

Design & Tragekomfort: Warum sie AirPods schlagen
Ohrhaken-Design 2.0
Die Powerbeats Pro 2 setzen auf das bewährte Ohrhaken-Design, das bereits die Vorgänger zum Benchmark für Sport-Kopfhörer machte. Doch Apple hat nachgebessert:
- 20 % leichter als die erste Generation.
- Neue Silikon-Ohrpassstücke inkl. „Extra Small“ für kleinere Ohren.
- Ventilationskanal: Reduziert Druck beim Tragen und verbessert gleichzeitig den Bass.
Praxis-Test: Selbst bei HIIT-Workouts oder Boxsessions blieben die Powerbeats Pro 2 stabil. Im Vergleich dazu rutschten die AirPods Pro 2 bei schweißtreibenden Aktivitäten leicht – ein klarer Pluspunkt für die Beats.
IPX4-Zertifizierung & Alltagstauglichkeit
Case-Größe: 33 % kleiner als beim Vorgänger, passt problemlos in die Sporttasche.
Schweiß- und Spritzwasserschutz: Ideal fürs Gym, aber kein vollständiger Schutz gegen Regen.
Klangqualität: Bass-Boost fürs Workout

Technische Upgrades
- Neue Treiberausrichtung: Der Sound wird direkt in den Gehörgang geleitet – für präzisere Höhen.
- Akustisch transparentes Mesh: Reduziert Verzerrungen bei hohen Lautstärken.
- Adaptiver Bass: Automatische Anpassung an die Ohrform (via H2-Chip).
Sound-Charakter im Vergleich zu AirPods Pro 2
Podcasts & Telefonate: Klare Mitten, aber leicht halliger Effekt bei lauten Umgebungen. leicht übertriebenen Bässe stören, aber im Fitness-Studio überzeugt das Profil.
Für Fitness-Fans: Die Powerbeats Pro 2 überzeugen mit pumpenden Bässen und einer energiegeladenen Klangkurve – perfekt für Hip-Hop oder Electro.
Für Audiophile: Die AirPods Pro 2 klingen ausgewogener, aber weniger „motivierend“.
ANC & Transparenzmodus: Fast auf AirPods-Niveau
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
- Stärken: Eliminiert konstante Geräusche wie Flugzeugturbinen oder Lüftungsgeräusche zu 85 %.
- Schwächen: Tippgeräusche oder Gespräche in der U-Bahn dringen leicht durch.
Transparenzmodus
- Natürlicher als bei den meisten Konkurrenten (z. B. Jabra Elite 8 Active), aber minimal grobkörniger als bei AirPods Pro 2.
- Praxis-Tipp: Ideal, um beim Joggen im Park Umgebungsgeräusche (z. B. Fahrradklingeln) wahrzunehmen.
Für Sportler ist die Kombination aus gutem ANC und Transparenzmodus ideal – wer aber absolute Stille während der Arbeit sucht, ist mit den AirPods Pro 2 besser bedient.

Wo kaufen?
Herzfrequenz-Tracking: Die geheime Waffe
Wie funktioniert es?
- Optischer Sensor: Misst die Herzfrequenz alle 5 Sekunden über die Ohrläppchen.
- Apple Watch Integration: Wenn beide Geräte verbunden sind, priorisiert die Health-App automatisch die präziseren Watch-Daten.
Genauigkeit im Test
- Im Gym: Abweichung von ±3–5 Schlägen pro Minute im Vergleich zur Polar H10 Brustgurt.
- Im Alltag: Unzuverlässiger bei schnellen Tempowechseln (z. B. Intervalltraining).
Diese Funktion ist ein spannendes Feature, ersetzt aber keine professionelle Fitness-Uhr.
Für wen lohnt es sich?
- Ohne Smartwatch: Ein praktisches Tool für grundlegende Gesundheitsdaten.
- Mit Gym Equipment: Sync per Bluetooth mit Laufbändern oder Ergometern.
Akku & Case: Endlich USB-C!
Laufzeit im Detail
- Ohne ANC: Bis zu 10 Stunden – der längste Akku aller Apple/Beats-Kopfhörer.
- Mit ANC: Realistische 6–7 Stunden bei 70 % Lautstärke.
- Schnellladung: 5 Minuten laden = 1 Stunde Musik (perfekt für vergessliche Nutzer).
Case-Upgrades
- USB-C & Wireless Charging: Kein Lightning-Kabel mehr!
- Find My Integration: Ortung via Apple-Ökosystem – das Case kann separat geortet werden.
Endlich hat Apple auf USB-C umgestellt, was besonders praktisch für iPhone 15-Nutzer ist.

Preis & Alternativen: Lohnt sich das Investment?
Powerbeats Pro 2 vs. AirPods Pro 2
Feature | Powerbeats Pro 2 | AirPods Pro 2 |
---|---|---|
Halt | ★★★★★ | ★★★☆☆ |
ANC | ★★★☆☆ | ★★★★★ |
Akku | ★★★★★ | ★★★☆☆ |
Herzfrequenz-Tracking | ★★★★☆ | ✘ |
Preis | 299 € | 279 € |
Budget-Alternativen
- Jabra Elite 8 Active (149 € statt 199 € bei amazon ): Robuster ANC, aber schwächeres Mikrofon.
- Soundcore Sport X10 (74 € statt 99 € bei amazon): Guter Halt, aber minderwertiger Klang.
- Vorgänger-Modell: Powerbeats Pro (141 €) – nur noch mit Lightning-Case.
Falls du Kopfhörer für unter 150 Euro suchst, schau dir unseren Beitrag zu Die besten Kopfhörer bis 150 Euro 2025 an – dort findest du Top-Alternativen für ein kleineres Budget!
Fazit: Für wen sind die Powerbeats Pro 2 perfekt?
Die Powerbeats Pro 2 sind die besten Fitness-Kopfhörer 2025 für:
- ✔️ Fitness-Enthusiasten: Perfekter Halt, wasserfest, lange Akkulaufzeit.
- ✔️ Apple-Nutzer: H2-Chip, Find My, Spatial Audio.
- ✔️ Alle, die Herzfrequenz-Tracking ohne Smartwatch nutzen möchten.
Nicht geeignet für:
- Audiophile, die einen neutralen Klang bevorzugen.
- Budget-Nutzer – hier sind die Jabra Elite 8 Active besser.
Preis-Leistung: 4/5 ★ – Teuer, aber konkurrenzlos im Fitness-Segment.en.
Hinweis: Die Powerbeats Pro 2 sind ab sofort für 299 € bei Amazon erhältlich.
Wo kaufen?
Die Powerbeats Pro 2 sind aktuell für 299 € bei Amazon erhältlich.
Schreibe einen Kommentar